| Quarzitabbau im Herschbacher Becken |
|
Quarzitabbau im Herschbacherbecken zwischen Herschbach, Marienrachdorf,
und Marienhausen. |
|
Einige Betriebe hatten eigene Lokomotiven. Unbekannt die Personen und Arbeiter in den Gruben. In den ersten Jahren war alles reine Handarbeit, danach kamen große Bagger in die Gruben. |
![]() ![]() |
|
Eine Dampflokomotive der Ringbahn war schon 1936 im Einsatz (110-PS-Lokomotive der Fa. Henschel, Bj. 1934. Im Jahre 1951 übernahm die
Kleinbahn AG eine 110-PS-Lokomotive (Orenstein&Koppel Baujahr 1921) von
der Firma Friedrich aus Grefrath. In den 30er Jahren wurde eine Jung
Diesellok dokumentiert. |
![]() ![]() |
| Links Foto von Georg Gerlach 1936, rechts die gleiche Lok, hinten ein Brohltalbagger |
|
Quarzit wurde für die Auskleidung der Hochöfen und zur
Schamotteherstellung
benötigt. Jede Firma hatte bis 1950 einen eigenes Ladegleis im Bahnhof Herschbach. Über Kipprutschen wurde der Rohstoff aus den Loren in die offenen Güterwagen der Kleinbahn geschüttet. Welche 6000 Kg fassen konnten. Im Bahnhof Selters kamen dann die Kleinbahnwagen neben den Staatsbahnwagen an. Diese mußten mit reiner Muskelkraft umgeladen werden. Eine Schweißtreibende Arbeit bei Wind und Wetter, Hitze oder Eiseskälte. |
![]() ![]() |
|
Links die Ladebuchten in Herschbach, rechts die Umladearbeiter in Selters |
|
Während und nach dem 2. Wk wurden die Frachten per Lkw an den Bahnhof
Marienrachdorf gefahren und dort direkt in die Waggons der Reichsbahn
verladen. Nur wenige Betriebe nutzten noch die Kleinbahn, die
Frachteinnahmen brachen ein. Deshalb entschloß sich die Betriebsführung der Kleinbahn sich zur Einführung des Rollwagenbetriebes Im Herschbacher Becken befanden sich 8 größere Quarzitbetriebe, welche monatlich 4000-6000 Tonnen Quarzit verladen. |
![]() ![]() |
|
Neue Fotos von der Eisenbahnstiftung von der
Eröffnung des Rollwagenbetriebes 1950 Fotos links in Selters und rechts Herschbach von Adolf Dormann, Direktor Eisenbahndirektion Mainz |
![]() ![]() |
| Lokomotive der Ringbahn ab 1951 bis 1960 |
|
Die Ausbeute der Gruben wurde immer geringer, im Jahre 1960 wurden nur
noch 20.000t transportiert. Das Ende der Kleinbahn war beschlossen. |
| zurück |