Auf dem Steimel

Auf dem Steimel (333m ü M) über Wirges wurde 1864 eine Marienkapelle errichtet.

Diese wird auf beiden Seiten von 14  Stationsbildern gesäumt, die Kapelle steht mitten zwischen großen Laubbäumen. Sie dient als Ziel für Prozessionen und Feste der Gemeinde. Von hier oben hat man einen schönen Blick auf die Wirgeser Kirche unten im Ort auch als Wirgeser Dom bezeichnet.

 

Aber es gibt noch mehr von dieser Erhebung zu berichten.

Hinter der Kapelle, am Südhang, finden sich Basaltsteine welche in vorchristlicher Zeit einen Ringwall gebildet hatten. Frühe Siedlungsspuren wurden im Jahre 1956 nordöstlich von Wirges entdeckt. Diese stammen wahrscheinlich aus der Hallstattzeit ca 800-600 vor Christus. Frühe Siedler in der Eisenzeit fanden hier und in der Umgebung zahlreiche Verbreitung.

Als Schutz vor feindlich gesinnten Nachbarn errichteten sie Steinwälle wie z. B. am nahegelegenen Malberg. Dort am Parkplatz befindet sich eine Infotafel über die Anlage auf dem Malberg.

Aus Fachliteratur und eigenen Exkursionen finden sich auf den Hügeln und Bergen meiner Region weitere Hinweise. Die alte Burg in Niederahr, der Schremberg, eine größere Siedlung gab es auf dem Bornkasten bei Nomborn, Reste von Ringwällen mitten in den Wäldern bei Oberahr und den Oberahrer Bergen. Sogar den Fussenacker zähle ich dazu, liegen doch hier auch reihenweise Basaltsteine im Wald.

 

 
Seite erstellt  Juni 2024

zurück